Sonntag, 16. Mai 2010

THE ‘REST OF THE WORLD’ VERSION

Heute mal wieder eine Geschichte auf englisch.

Ich wollte sie nicht übersetzen, da so etwas im

deutschsprachigen Raum ja überhaupt nicht

vorkommen kann. Oder vielleicht doch?


Nun ja, diese Geschichte erhielt ich schon vor einigen

Jahren und sie scheint mir aktueller denn je,

zumindest in der Diskussion in Deutschland.

Wer nun partout kein englisch versteht,

möge es mit Googles Übersetzungsprogramm lesen,

ich wollte gerne das Original so belassen und als

Vorbereitung nutzen, denn ich werde in Kürze einen

Blog zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"

schreiben.


Also hier die Geschichte:


THE ‘REST OF THE WORLD’ VERSION:

The squirrel works hard in the withering heat all summer long, building and improving his house and laying up supplies for the winter. The grasshopper thinks he’s a fool, and laughs and dances and plays the summer away.

Come winter, the squirrel is warm and well fed.

The shivering grasshopper has no food or shelter, so he dies out in the cold.

THE END


THE BRITISH VERSION:

The squirrel works hard in the withering heat all summer long, building and improving his house and laying up supplies for the winter. The grasshopper thinks he’s a fool, and laughs and dances and plays the summer away.

Come winter, the squirrel is warm and well fed.

A social worker finds the shivering grasshopper, calls a press conference and demands to know why the squirrel should be allowed to be warm and well fed while others less fortunate, like the grasshopper, are cold and starving. The BBC shows up to provide live coverage of the shivering grasshopper; with cuts to a video of the squirrel in his comfortable warm home with a table laden with food.

The British press inform people that they should be ashamed that in a country of such wealth, this poor grasshopper is allowed to suffer so while others have plenty. The Labour Party, Greenpeace, Animal Rights and The Grasshopper Council of GB demonstrate in front of the squirrel’s house. The BBC, interrupting a cultural festival special from Notting Hill with breaking news, broadcasts a multi cultural choir singing “We Shall overcome”. Ken Livingstone rants in an interview with Trevor McDonald that the squirrel has got rich off the backs of grasshoppers, and calls for an immediate tax hike on the squirrel to make him pay his “fair share” and increases the charge for squirrels to enter inner London.

In response to pressure from the media, the Government drafts the Economic Equity and Grasshopper Anti Discrimination Act, retroactive to the beginning of the summer. The squirrel’s taxes are reassessed. He is taken to court and fined for failing to hire grasshoppers as builders for the work he was doing on his home and an additional fine for contempt when he told the court the grasshopper did not want to work.

The grasshopper is provided with a council house, financial aid to furnish it and an account with a local taxi firm to ensure he can be socially mobile.

The squirrel’s food is seized and re distributed to the more needy members of society, in this case the grasshopper.

Without enough money to buy more food, to pay the fine and his newly imposed retroactive taxes, the squirrel has to downsize and start building a new home. The local authority takes over his old home and utilises it as a temporary home for asylum seeking cats who had hijacked a plane to get to Britain as they had to share their country of origin with mice. On arrival they have tried to blow up the airport because of Britain’s apparent love of dogs.

The cats had been arrested for the international offence of hijacking and attempt bombing but were immediately released because the police fed them pilchards instead of salmon whilst in custody.

Initial moves to then return them to their own country were abandoned because it was feared they would face death by the mice.

The cats devise and start a scam to obtain money from people’s credit cards.

A Panorama special shows the grasshopper finishing up the last of the squirrel’s food, though spring is still months away, while the council house he is in, crumbles around him because he hasn’t bothered to maintain the house. He is shown to be taking drugs.

Inadequate government funding is blamed for the grasshopper’s drug ‘illness’.

The cats seek recompense in the British courts for their treatment since arrival in UK. The grasshopper gets arrested for stabbing an old dog during a burglary to get money for his drugs habit. He is imprisoned but released immediately because he has been in custody for a few weeks. He is placed in the care of the probation service to monitor and supervise him. Within a few weeks he has killed a guinea pig in a botched robbery.

A commission of enquiry that will eventually cost £10,000,000 and state the obvious is set up. Additional money is put into funding a drug rehabilitation scheme for grasshoppers and legal aid for lawyers representing asylum seekers is increased. The asylum seeking cats are praised by the government for enriching Britain’s multicultural diversity and dogs are criticised by the government for failing to befriend the cats.

The grasshopper dies of a drug overdose. The usual sections of the press blame it on the obvious failure of government to address the root causes of despair arising from social inequity and his traumatic experience of prison. They call for the resignation of a minister. The cats are paid a million pounds each because their rights were infringed when the government failed to inform them there were mice in the United Kingdom.

The squirrel, the dogs and the victims of the hijacking, the bombing, the burglaries and robberies have to pay an additional percentage on their credit cards to cover losses, their taxes are increased to pay for law and order and they are told that they will have to work beyond 65 because of a shortfall in government funds.

THE END

Since this was written, the squirrel has decided that enough is enough and has sold up everything he owned and has sodded off to Spain!

Sonntag, 2. Mai 2010

Griechenland - und keine neuen Ideen

Als ich vor zwei Monaten in einem WINSIDER
(Newsletter der WIN WIN AG) schrieb,
„ich wage nicht genau vorherzusagen, wie dieses Jahr wohl verläuft“,
bekam ich verwunderte Fragen, da ich doch sonst sehr direkt sage, wo es lang geht.

Wenn Sie die Debatte um die Unterstützung Griechenlands verfolgt
haben, dann können Sie jetzt nachvollziehen, dass ich schrieb, "es wird ein Jahr der Gratwanderung".

Sie konnten spätestens jetzt erkennen, wie tief verschuldet Staaten,
Länder und Gemeinden sind. Und wie hilf- und ideenlos.
Wie erpressbar Staaten sich von der Finanzwelt gemacht haben und
wie die Finanzwelt Risiken eingeht, die Staaten ruinieren kann.
Es ist wie ein Teufelskreis, den die Politik nicht zu durchbrechen weis.

Vor Monaten wies ich auch daraufhin, dass es möglich ist,
das Straßenkrawalle kommen könnten und man angeblich
schon in manchen Staaten „Unterkünfte“ für Demonstranten vorbereite.

Nun was in den Köpfen der Finanzjongleure und der Politiker
wirklich vorgeht, kann ein Außenstehender kaum wirklich sagen.
Es ist aber auch relativ egal, denn nicht was im Kopf vorgeht,
sondern was an Handlungen umgesetzt wird, ist entscheidend.

Und hier ist einmal mehr zu erkennen, dass die Beteiligten
größte Schwierigkeiten haben ihre klassischen Denkstrukturen
zu verlassen bzw. Neue Wege zu gehen.

Da mag ich zweimal Einstein zitieren:

„Immer das Selbe tun und andere Ergebnisse erwarten ist die Definition von Wahnsinn“

„Der Geist der das Problem geschaffen hat, kann es nicht lösen.“

Und wie geht es Ihnen? Empfinden Sie es nicht auch als immer
größeren Wahnsinn, was da zu beobachten ist.

Zurück zu Griechenland. Wir erleben eine Regierung, die scheinbar nicht kann oder nicht gewillt ist, die Lage klar und offen zu bekennen. Wir erleben Demonstrationen gegen Maßnahmen, die den Haushalt wieder solide machen sollen. Es wird gestreikt und wirtschaftlicher Schaden verursacht.

Wenn Sie mal ganz privat nachdenken, nachspüren, wie gerne würden Sie so einem Geldbedürftigen mit Ihrem eigenen hart erarbeiteten Geld aushelfen? Wenn wir alle ehrlich sind, wohl kaum einer von uns.
Dann schalten wir den so genannten Verstand ein und überlegen, was alles passiert, wenn wir es nicht tun, lassen uns von Ängsten und Erpressungen leiten und zahlen dann doch?
Was soll aus so einer Energie denn wirklich entstehen?


Stellen wir uns ein anderes Szenario vor.
Die Griechen und die EG geben öffentlich bekannt, wir haben alle
Mist gebaut. Die einen haben geschummelt, die anderen haben
bewusst weggeschaut und nun gestehen wir uns ein, so geht das
nicht. Wir wollen ab sofort anders handeln und rufen:
"Lasst uns alle!! gemeinsam eine Lösung erdenken."

Was wäre, wenn die Griechen (das Volk - die Medien) deutlich
signalisieren würden, wir ändern unsere Muster, wir brauchen
Hilfe, bitte kommt macht bei uns Urlaub, wie geben uns besondere
Mühe. Wir bitten um Unterstützung! Was, wenn die Regierungen,
die jetzt Milliarden Bürgschaften geben (die Idee kam übrigens
von einem Bankmitarbeiter an unserem runden Tisch)
jedem Bürger einige tausend Euro zusagen,
wenn sie diese in Griechenland ausgeben.

Was fühlen Sie jetzt. Wären Sie geneigter dem Land zu helfen?
Würden Spekulanten das Land noch „leer“ verkaufen können,
bei der Unterstützung?

Ich weiss auch, dass die zweite Variante noch nicht bis zum letzten Euro im Detail durchdacht ist. Ich weis aber, wenn man sich die Mühe machen würde, die Lösung auf einer anderen
geistigen Ebene zu gestalten, dass es eine sinnvollere und vor allem dauerhaftere Lösung gibt.
So kommen wir zur Win Win Zukunftskonstruktivität.

Denn sonst, das kennen Sie vielleicht auch von einer Diät-Kur,
mal kurz abnehmen geht. Aber dauerhaft schlank und fit geht nur, wenn
Verhaltensmuster geändert werden. Im Millionaire Spirit Seminar
habe ich es ja auch immer wieder gemerkt,
der Wunsch nach Freiheit, Reichtum ist da, aber am liebsten
über einen schnellwirksamen, einfachen Trick.

Griechenland und wir alle werden nur unsere Zukunft in Gesundheit und finanziellem Wohlstand dauerhaft genießen können, wenn wir Verhaltensweisen pflegen, die dafür Voraussetzung sind.

So seien Sie bereit, schauen Sie frohgemut in die Zukunft, man kann gut vorbereitet sein.

Herzlichst

Ihr

Wolfgang G. Sonnenburg
winning for life


P.S. Weil neue Erfolgs-Verhaltensweisen auf Zellebene teilweise erst
nach einem Jahr vom lymbischen System als neues Muster fixiert
werden, begleiten wir Sie auch individuell im Courage to Be
Jahresprogramm ein ganzes Jahr.
Sie möchten mehr in Ihr Potential, neue geschäftliche Ideen,
mehr finanzielle Sicherheit
dann fordern Sie mehr Informationen ab: office@win-win.ag


____

Sonntag, 18. April 2010

Himmel und Hölle

Da ich des öfteren die These vertreten habe, dass unser persönliches Sein stark damit zusammenhängt, mit wem wir uns umgeben, möchte ich heute deutlich herausstreichen, dass den größten Einfluss auf uns, immer wir selbst haben. Dies gilt zumindest ab dem Alter, ab dem unsere Denkfähigkeit ausgeprägt ist und wir "eigentlich" die Fähigkeit haben, selbst zu bestimmen, was wir denken. "Eigentlich", weil wir nicht darauf hingewiesen werden, dass wir so ab dem 6. Lebensjahr grundsätzlich die Fähigkeit haben, Ideen, die von außen kommen, abzulehnen.
Machen wir uns doch einmal bewusst, wer spricht am meisten mit uns? Genau, wir selbst. Führen wir doch ständig "Selbstgespräche"! Ca. 60.000 Gedanken, Selbstgespräche täglich! Was sagen wir uns da? Die Mehrzahl der Menschen hat überwiegend negative Gedanken. Ist Ihnen das auch schon mal passiert, dass Sie zu sich selbst sagen "Ich Idiot", wenn etwas schief gegangen ist? Man schätzt das ca. 30% der "Selbstgespräche uns bewusst sind und 70%, also mehr als doppelt so viel, unbewusst sind. Alle diese Worte, Gedanken, Ideen und Aussagen sind gleichzeitig Programmierungen. Selbstprogrammierungen.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich rede hier nicht banal dem Positiven Denken das Wort. Es geht nicht simple darum die Welt rosarot zu sehen. Es geht ausschließlich darum mit mehr Bewusstsein zu erkennen, was wir uns antun. Prüfen Sie sich mal genau. Beobachten Sie mal einen Tag Ihre Gedanken bewusster als sonst und achten Sie darauf, wie Sie mit sich sprechen, was Sie über sich selbst sagen. Die meisten reden mit sich schlechter, als sie es dem besten Freund erlauben würden. Mal ehrlich, hätte Sie nicht Lust (vielleicht würden Sie es sogar tun), jemandem, der so viel Negatives und Schlimmes über Sie sagt, wie Sie es selbst tun, in die F..... zu hauen? Warum reden Sie es denn so? Simple Gewohnheit! Werden Sie achtsam und ändern Sie es. J.K. Rowling ("Mutter" von Harry Potter) hat bei einer Rede an der Harvard Universität es so schön ausgedrückt: "There is an expire date on blaming your parents!". Es gibt ein Verfallsdatum, nach dem man seine Eltern nicht mehr für die eigenen Gedanken verantwortlich machen kann!
Nochmals, es geht nicht um rosoraot! Wie in meinem Buch "Millionaire Spirit" ausführlicher beschrieben (amazon Rezessionen http://bit.ly/bXsGT4), geht es gerade darum, sich die Fakten genau anzuschauen. Auch die harten und unangenehmen Fakten, auch die eigenen Fehler. Doch das hat nichts damit zu tun, dass wir schlecht zu uns sprechen!! Wie sagt Demartini: "was immer du getan oder nicht getan hast, du bist es wert geliebt zu werden!" Auch von dir selbst. Und es ist so wichtig, es zu lernen gut mit einem selbst zu sprechen. Warum? Wenn es ein Leben nach dem Tode wirklich gibt, dann findet es in einem Bereich, in Dimensionen statt, die anders sind als die, die wir jetzt auf der dualen materiellen Ebene erleben. Hier auf dem Planeten Erde haben wir die Möglichkeit unsere Gedanken und Meinungen zu ändern. Wir haben eine Zeitverzögerung zwischen unseren Gedanken und der Materialisierung. Wenn es wirklich dieses Leben nach dem Tode gibt, dann findet es wohl in einem Bereich statt, in dem es diese Verzögerung nicht gibt. Was wir denken und wünschen, wird im gleichen Moment erlebbar sein. Keine Zeitverzögerung für die Änderung von Meinungen und Gedanken. Das ist Himmel oder Hölle. Alles was wir denken ist im selben Moment real für uns und wir können es nicht mehr ändern, kommen aus dem Dilemma nicht mehr raus. Für ewig.
Besser wir beginnen heute bewusster mit uns umzugehen. Der Pessimist mag am Ende recht haben, der Optimist hat aber bis dahin eine schönere Reise. Also auch deshalb lohnt es sich, besser, netter, liebevoller mit sich zu sprechen.
Und ganz praktisch, wenn Sie gut zu sich sind, erhöhen sich die Chancen überproportional, dass Sie alle Probleme und Hindernisse, die in Ihren Weg kommen, besser lösen. Authentische Kreativität ist nur im wirklichen Flow möglich. Da sind wir immer gut zu uns. Seien Sie gut zu sich und denken und reden Sie gut über und mit sich.
Starten Sie mit dem Himmel auf Erden.

Wolfgang G. Sonnenburg
winning for life

www.win-win.ag

_

Montag, 5. April 2010

Nachrichten - und wie sie uns "fertig" machen

In meinem Artikel über die natürliche Kreativität habe ich erwähnt,
dass Kinder grundsätzlich normal, neugierig und kreativ sind.
Wieso geht es uns dann verloren?

Nun wir haben meist alle mal davon gehört,
dass es in der Kindheit mehr Neins als Jas gibt.
Tu dies nicht, tu das nicht usw..
Das kann schmerzhaft sein und den Elan enorm bremsen.

Doch glaube ich nicht, dass hier allein die Ursache liegt.
Später wird es ja noch schlimmer.
Grundsätzlich hat der Mensch die Neigung, dass zu tun,
was sozial bewährt ist.
Wenn also Eltern zu viele Neins nutzen, ist dies nur ein
(möglicherweise so gar kleiner) Anteil am Dilemma. Im Kindergarten
und in der Schule wird es ja dann noch enger.
Wer kennt es nicht, dass der Lehrer nicht nur die Lösung,
sondern auch noch einen bestimmten Lösungsweg wollte?
Schüler, die gut alle Informationen sammeln und wiedergeben
konnten, bekamen bessere Noten und waren bei Eltern und
Lehrern beliebt.Also lernen wir, so sollst du sein.
Anpassen oder in die Revolte.
Revolte ist aber nicht kreativ, sondern nur der Gegenpol.

Klar, jedes System bildet nur aus, was dem Systemerhalt dient.
Zumindest glaubt es dass.
Übermäßige Anpassung führt aber immer zum politischen und
wirtschaftlichen Desaster.

Doch welcher Lehrer hält denn Kreativität, wirkliche Kreativität aus?
Sind sie nicht mehrheitlich deshalb Lehrer geworden, weil sie
die Unsicherheit der Selbständigkeit fürchteten?
Sollte jemand aus Idealismus Lehrer geworden sein, können wir uns
denken, was das Schulsystem dafür an Unterstützung liefert.

Wenn dann mal ein Kind Amok läuft und andere verletzt oder tötet,
ist was die Lösung? Mehr Kontrolle beim Einlass in die Schule!?

Auf die wirklichen Ursachen wird kaum eingegangen.
Im Gegenteil, die Nachrichten machen alles noch schlimmer.

Nachrichten?! Wonach sollen wir uns richten?

Es gibt ja heute nun genügend Studien, und der Volksmund weiss,
ein Unglück kommt selten allein, dass es nach Flugzeugabstürzen,
Amokläufen, sonstigen Unfällen immer zu „Wiederholungen“ kommt.
Die Wissenschaft sagt, nicht die Tatsache an sich sorgt für die
Wiederholung, sondern die Berichterstattung darüber.
„Sozial bewährt“ scheint auch hier zu wirken,
denn die Untersuchungen haben gezeigt, dass die „Nachahmer“ es
taten, weil sie sich sozial mit der anderen Situation,
dem anderen Täter vergleichbar fühlen konnten.

Also erst die Berichterstattung verschärft die Problematik.
Wenn es heute also erwiesen ist, dass wir uns nach den Nachrichten
richten, wie können wir dann kreativ sein?
Unterscheiden sich die Nachrichten doch hauptsächlich nur noch
dadurch, in welchem Land heute der Bus verunglückt ist,
wo heute ein Haus abgebrannt ist, wo heute Arbeitsplätze verloren
gingen, wer heute geschieden wurde, was heute..........

Also die Neins und Jas der Eltern sind nur der erste Anfang
unsere Natürlichkeit zu unterdrücken. Dann Schule
(kennen Sie das Lied „Working Class Hero" von John Lennon)
dann Universität, dann Beruf.....und die Nachrichten.....

Dem Kind sagen wir: frag nicht so viel
(darum brauchen wir dann Seminare zu Fragetechniken)

dem Kind sagen wir: nicht abschreiben
(darum brauchen wir dann Seminare über Teamarbeit)

dem Kind sagen wir: Geld ist Erwachsenen Sache
(darum haben wir dann Sozialhilfe)

dem Kind sagen wir: du lernst nicht für die Schule, für das Leben
(darum haben wir dann Hartz IV)

Ist es nicht bezeichnend, dass Deutschland das Land der Dichter und
Denker heutzutage Job-Center zur Lösung der Arbeitslosigkeit anbietet?
Sie wissen was Job bedeutet? Just over broke!
Mit Beruf als Berufung hat das alles nichts zu tun.
Und nun heisst es, wir brauchen mehr Bildung. Was meinen die wohl?

Wonach sollen wir uns richten?
Wenn in den Nachrichten keine positiven Visionen vorkommen,
sondern nur die „Krankheiten“, dann werden wir zwangsweise krank und abhängig.

Achten Sie auch darauf,
womit und wie Ihre Freunde und Bekannten Sie inFORMieren!

Wenn nur Krise vorkommt und nicht im gleichen Masse positive zukunftskonstruktive Möglichkeiten,
dann ist es schlimmer als die vergleichsweise wenigen Neins in der Kindheit.
Die vielen Neins danach, sind wohl schlimmer, denn für das Kind blieb ja noch die Hoffnung, dass es nach dem 18. Lebensjahr besser wird.

Träumen Sie noch? Haben Sie noch riesige Vorfreude auf Ihre nächsten Lebensjahre?

Wieviel private Alternativen, finanzielle und berufliche Möglichkeiten sehen Sie zur Zeit?
Denken Sie jetzt bloß nicht, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
nimmermehr. Wir verlieren nicht die Fähigkeit zu lernen.
Wir kommen nur aus der Übung.
Hans ist meist nur zu faul, neue Nervenbahnen zu entwickeln.
Das Gehirn kann das!! Bis ins hohe Alter!!!

Sie wissen doch, Krise = Chance!

Darum nochmals, achten Sie auf dass,
was insbesondere von Familie und Freunden an NachRichten kommt.
Sie werden unweigerlich zudem, mit dem Sie sich umgeben bzw. was Sie in sich hineinlassen.
Gesetz der Themodynamik. Ein heisser Tropfen in kaltes Wasser, wie lange bleibt er heiss?
So gilt es für Kinder und auch für uns,
gleich in welchem Alter wir sind!

Hier ein Beispiel für Kreativität: http://bit.ly/2P1GPc

Sie können nicht gleich die „Nachrichten“ ändern,
aber das was Sie denken, welche InFORMation Sie wählen,
und vor allem was Sie tun, können Sie bestimmen.

Das ist die wirkliche Freiheit! Halten Sie sich gesund!

Dann haben die Kinder auch wieder Vorbilder und etwas
wonach sie sich richten können.


Wolfgang G. Sonnenburg
winning for life


P.S. Und hier noch ein Beispiel: eine 93 jährige Rappsängerin http://bit.ly/9harCg


www.win-win.ag
facebook http://bit.ly/bdLTKa
_____________

Sonntag, 28. März 2010

Querdenken versus Authentische Kreativität

Zunächst habe ich überlegt, ob ich diesen Artikel mit "Der Quatsch mit dem Querdenken" überschreiben soll.
Was empfinden Sie, wenn Sie quer denken sollen? Das wird doch gerade so intensiv im Business-Bereich empfohlen.
Bestenfalls schauen Sie nach links und rechts und hoffentlich werden Sie nicht zum Querkopf. Jedenfalls bedeutet die Aufforderung "quer zu denken", dass Sie im Außen suchen sollen. Ist Ihnen schon mal ein Licht aufgegangen? Wo war dies?
Außerhalb oder in Ihnen?
Klar, ich will nicht, dass Sie mit geschlossenen Augen durch die Welt laufen. Sie sollen auch das Außen wahrnehmen.
Wenn Sie bewusst, achtsam und wahrnehmend durchs Leben gehen, dann nimmt Ihr Bewusstsein und Ihr Unterbewusstsein ohnehin alles auf. Wenn Sie dann kreativ werden wollen, bloß nicht bewusst quer denken. Ist viel zu anstrengend und hat schlechtere Resultate. Authentische Kreativität kommt von Innen, kommt aus dem Flow. Jesus sagte, wir sollen wieder wie die Kinder werden. Dies bezieht sich vor allem auf unsere Gehirnwellen. Mehr Alpha-Wellen, weniger Beta. Achten Sie also darauf, wenn Sie kreativ werden sollen, zum Querdenken aufgefordert werden, im Bereich der Beta-Wellen geht es nicht bzw. sind die Ergebnisse nicht gut. Alle jüngste Forschung über Kreativität zeigt deutlich, dass "gewollte" Kreativität schlechtere Resultate bringt. Insbesondere wenn es dafür gezielte Belohnungen gibt. Führt immer in die falsche Richtung. Die so genannte Bankenkrise ist doch auch nur ein Ergebnisse fehlgeleiteter "Kreativität". Beta-Kreativität auf Bonuserhöhung macht den gleichen Fehler wie der Krebs, töted den Wirt von dem er lebt. Dauerhafte, substanzerhöhende Kreativität muss authentisch und Purpose bezogen sein. Bringt mehr und besser Ergebnisse. Deshalb fordert Google seine Mitarbeiter auch auf 20% der Arbeitszeit für selbstgewählte nicht zur üblichen Arbeit gehörende Aufgaben zu nutzen. Brachte grossartige Erfindungen, wie gmail und goolge earth etc.
Aus den fernöstlichen Philosophien kennen wir die absichtslose Absicht. So ungefähr ist die authentische Kreativität zu verstehen. Sie ist da, ohne absichtlich kreativ zu sein. Haben Sie als Kind mal mit Kochtöpfen gespielt? Was stellte der Kopftopf dar? Haben Sie den Federballschläger mal als Gitarre genutzt oder so etwas ähnliches gemacht? Da waren Sie nicht absichtlich kreativ, sie waren es einfach. Und wenn Sie es damals konnten, dann können Sie es heute auch noch. Ihnen fehlt nichts, Sie haben nur den "Muskel" nicht mehr benutzt und er mag schlaff geworden sein. Also erlauben Sie sich, wieder kreativ zu sein.
Die wichtigste Fähigkeit dazu ist Mut und nicht Intelligenz (die kann man übrigens auch trainieren). Mut zu Sein = Gehirn schwingt im Alpha-Bereich. Viele Künstler nehmen Drogen um kreativ zu sein, um aus dem Beta-Bereich, dem Stress der Anforderungen, herauszukommen. Kommen Sie zur Ruhe ohne Drogen. Erlauben Sie sich mal wieder Kind zu sein und schon klappt es. Macht übrigens Spass und bringt authentische Kreativität und eigentlich nicht Spass, sondern tiefe authentische Freude. Entwickeln Sie sich, kommen Sie aus dem Wickel raus und entdecken Sie sich und Ihre Kreativität wieder.
Das Leben ist leichter, als wir es uns erlauben.
Die Firmen, die dies verstanden haben und ihren Mitarbeitern dies erlauben, haben überdurchschnittlichen Erfolg und Renditen. Eltern, die Ihren Kindern authentisches Lernen erlauben, wundern sich, dass die Kids mit Begeisterung und Leichtigkeit lernen. Wir sind halt so von Natur aus. Aber leider lässt man uns nicht mehr natürlich sein und wachsen, wir werden "gross gezogen" und sollen "quer denken".
Leben Sie authentisch, der Rest ergibt sich von selbst.

Wolfgang G. Sonnenburg
winning for life


Abendvorträge zum Thema Authentische Kreativität

Die überraschende Wahrheit
was wirklich motiviert!

Neueste Erkenntnisse, was wir wirklich lieben,
wie Kreativität entsteht und von jedem besser genutzt werden kann.


22.4. Wien; 6.5. Karlsruhe; 11.5. Aarau; 25.5. Zürich
www.win-win.ag;
Anmeldungen über Dr. Margarete Siegel Email: dr.siegel at win-win.ag

___________________________

Freitag, 12. März 2010

Profit -/- Non-Profit -/- Not for Profit

Warum hat Warren Buffett ausgerechnet der Gates Foundation 30 Milliarden US Dollar gespendet? Nur weil die beiden Milliardäre befreundet sind und Gates ein Mentee von Buffett ist?

Wie möglicherweise vielen bekannt ist, habe ich mich intensiv mit Buffetts Denk- und Handlungsweise befasst. Im 15%+ Investmentkurs der WIN WIN AG zeigen wir den Teilnehmern auch einen Brief, den Buffett an die Gates Foundation mit Auflagen hinsichtlich seiner Spende geschrieben hat. Es geht ihm nicht um einen reinen Freundschaftsdienst. Buffett spendet so konsequent wie er investiert. Wohl überlegt und er will, dass es gute Resultate bringt. Er ist schlicht und einfach davon überzeugt, dass bei der Gates Foundation sein Geld am besten und professionellsten eingesetzt wird.

Er denkt nicht non-profit. Lange Zeit war ich ein Fan von Charity, habe selber viel in so genannte Non-Profit-Organisationen gespendet. Aber insbesondere seid meinem Interview und Gesprächen mit Prof. Yunus (http://www.youtube.com/watch?v=xao25DtdG9k) hat sich diesbezüglich meine Meinung geändert bzw. hat sich der Blick geschärft. Yunus ist ein strenger Gegner von Non-Profit. Einfach spenden, den Bedürftigen nur zu geben ohne Ihnen wirklich zur Selbsthilfe zu verhelfen, lehnt er ab. Er findet dies unwürdig und unwirksam. Er hat mit seinen Aktivitäten und mit seinem Wissen sich immer für Not for Profit eingesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen Non-Profit und Not for Profit? Ein gewaltiger! Non-Profit besagt, dass die jeweilige Organisation keinen Profit machen will. Wenn wir auf die energetische Ebene gehen (Law of Atraction etc..) dann "bestellen" wir, es ist egal, gleichgültig wieviel Geld erwirtschaftet wird, ob Profit gemacht wird. Meist ist es sogar gewollt keinen Profit zu machen bzw. gesetzlich vorgeschrieben. Was passiert, wenn es gleichgültig ist, ob Profit gemacht oder nicht gemacht wird? Wenn es gleichgültig ist, dann macht es nichts, wenn kein Profit da ist. Wenn es nichts ausmacht ob Profit da ist oder nicht, was ist die regelmäßige Folge? Kein Profit, schlechte Verwaltung, Missbrauch. Wenn es für Manager, Regierungen gleich ist, es für sie persönlich keine Konsequenzen gibt, ob die Firma nachhaltig wächst, das Land hoch verschuldet ist oder nicht, führt es immer dazu, dass die Ergebnisse schlechter und schlechter werden.


Yunus wirbt für Not for Profit. Dies heisst, jede Organisation, auch eine die nur Gutes tuen will, soll profitabel arbeiten und Profitabilität als eine klare Aufgabe sehen. Die jeweilige Unternehmung hat die Aufgabe profitabel zu arbeiten, lediglich die Verwendung des Profits macht den Unterschied!

Bei Not for Profit, wird ein Gewinn konsequent für den Purpose der Unternehmung, für den eigentlichen Zweck der Organisasation, der Firma verwandt. Bei For Profit ist eindeutig, dass hier ein Unternehmen (Gesellschafter) ist, das auf Profit ausgerichtet ist. Also eine klare Trennung nach dem Purpose. Soll hauptsächlich Profit oder ein bestimmter Zweck erreicht werden.

Yunus ist für diese klare Zweiteilung.

Charity als Marketing fällt dann weg. Wir könnten klar erkennen worum es wirklich geht, was der wirkliche Purpose der jeweiligen Unternehmung ist. Wenn wir dies konsequent denken, dann könnte man abgrenzen, was nicht für Profit erlaubt ist. Wir könnten alles wichtige, Lebensnotwendige für Menschen in Not For Profit Unternehmungen haben. Dann gäbe es dort Wettbewerb wie diese Dienstleistungen für die Menschen besser und besser werden. Alles was mehr in den Bereich Luxus gehört könnte dann konsequent als For Profit sichtbar sein.

Die konsequente Verfolgung dieses Gedanken kann bis in den privaten Bereich fortgesetzt werden.
Wenn wir den Begriff des Lebensunternehmers vertiefen, dann heisst dies für jeden für uns ebenso klar festzulegen, wo, wann, wieviel arbeite ich For Profit und was ist Not for Profit aber trotzdem wirtschaftlich. Gleichgültigkeit, wie wir zum Beispiel mit Ressourcen umgehen, kann es dann nicht mehr geben.

Lernen wir mehr und mehr uns wirklich als Lebensunternehmer zu verstehen. Das Leben ist eine Unternehmung. Und wenn wir unser Leben und zum Beispiel unseren Körper betrachten, dann wollen wir doch nicht, dass es immer schlechter und schlechter wird. Also wollen wir doch besser diesbezüglich keine Gleich-Gültigkeit.

Seien Sie "profitabel" in allem was Sie tuen.

Herzlichst

Wolfgang Sonnenburg
winning for life


__

Donnerstag, 4. März 2010

Tränen des Glücks - ein Brief an eine Mitarbeiterin

Liebe Margarete,

heute möchte ich dich über etwas klassisch „unmännliches“ informieren.

Wahrscheinlich hast du schon einmal bei einem Film, bei dem Lesen eines Buches oder an einer anderen Stelle einen emotionalen Moment gehabt, der Tränen hervor rief.

Manchmal wischen wir in solchen Momenten die Tränen dann verschämt weg und freuen uns, dass es im Kino dunkel ist.
Meist sind wir bei den Tränen lieber allein. Zumindest in unserer westlichen Kultur.

Tränen können ein Zeichen des Schmerzes oder des Glücks sein. Und manchmal empfinden wir die beiden Gegensätze sogar gleichzeitig. Wenn diese Pole sich vereinen, spüren wir Liebe und so kann man auch sagen, es gibt Tränen der Liebe.
Wann hast du das letzte Mal Tränen der Liebe vergossen? Bei mir war es im Februar mal wieder so weit.
Nach vielen Jahren von Sammlung und Testung aller möglichen Ideen für Erfolg, Blockadenlösung, Break Through Techniken, fehlte mir immer ein komplettes Bild für die vielen Mosaiksteinchen.

Wir wissen alle, dass wir in Bildern denken und ein „Weltbild“ brauchen. Im Februar passierte es dann. Beim Lesen der Topothesie von Prof. Gunter Dueck fielen alle Steinchen an den richtigen Platz. Es war ein überwältigender Moment und die Tränen kullerten. Es war tief emotional mir selbst so klar zu begegnen und ein Bild geliefert zu bekommen, mit dem jeder seinen Purpose leichter erkennen kann, Erfolgs- und Fehlentscheidungen sich leicht erklären lassen sowie Investmentverhalten unterschiedlicher Menschen plötzlich glasklar zuzuordnen ist.

Dieses „Bild“ konnte ich bisher einigen Menschen in meiner Umgebung vorstellen und jedes Mal, war es emotional.
Jeder konnte in einer Einfachheit seinen „blinden Fleck“ erkennen, die Wunden, die uns zu Vermeidungsstrategien brachten, die das tiefe verbunden sein mit uns selbst verhinderten und damit auch die tiefe Lebensfreude. Die Freude am Leben zu SEIN!

Tränen des Glücks! erwarten wir nun auch am WINNING SPIRT Wochenende, denn das „neue Bild“ wird allen Teilnehmern zugänglich gemacht und sie über die Zeit begleiten. Die Auswirkung auf das private Leben, die unternehmerischen und Investment-Entscheidungen werden allen Teilnehmern im WINNING SPIRT, am BTC Tag und am Geld Abend aufgezeigt.
Vielleicht sollten wir diesmal auch Taschentücher parat haben.

Am Treffen mit den CEOs am vergangenen Samstag, konnte ich indirekt das „Bild“ überprüfen. Es war faszinierend, wie alles passt. Gerne kannst du diese Informationen in den Gesprächen mit anderen teilen.

WIN WIN Verhalten wird klarer und mögen viele Menschen davon profitieren.

Danke, dass du dafür tätig bist.

Herzlichst

Wolfgang